
Die historische Bauernschlacht bei (Bad) Frankenhausen
07.09.2025
Am 6. und 7. September erreichte das #Denkjahr 2025 – 500 Jahre Bauernschlacht in Bad Frankenhausen seinen Höhepunkt in der Schlachtdarstellung auf dem Schlachtberg:
Über 500 Akteurinnen und Akteure, als Bauern und Landsknechte in historischen Gewändern gekleidet und mit Spießen, Hellebarden und Musketen bewaffnet, stellten die Schlacht vom 15.05.1525 nach. Rund 10.000 Schaulustige wohnten der spektakulären Show bei. Das tragische Ereignis von damals wurde lebendigt, als die Bauern sich in ihrer Wagenburg verschanzten und Thomas Müntzer predigte, bevor die Landsknechte mit historischen Feuer- und Stangenwaffen sie in die Knie zwangen. Begleitet wurde die Darbietung durch erklärende Texte über Lautsprecher.
Neben den Kampfszenen der Schlacht konnten die Besucher in die Welt von vor 500 Jahren eintauchen, das Lagerleben mit ihren Bewohnern bewundern, in kulinarischen Genüssen schwelgen und sich von historischem Handwerk und Ständen verzaubern lassen.

Mühlhäuser Müntzer-Musik in St. Petri uraufgeführt
06.09.2025
Jedes Jahr am Samstag zur “kleinen Kirmes” lädt die St. Petri-Gemeinde zum traditionellen Kirmes-Orgelkonzert ein: die Kirchentüren stehen offen, die Fenster sind hell erleuchtet und jeder ist herzlich eingeladen in dieser Zeit den Klängen zu lauschen. In diesem Jahr eröffnete die sechsköpfige “Earl Dudley Jazz Band” den Abend mit Jazz-Musik vom Feinsten.
In diesem Jahr erwartete die Besucherinnen und Besucher im Anschluss die Uraufführung von Christian Kropps “Mühlhäuser Müntzer Musik”. Diese Orgelmusik hatte der Komponist eigens für das Gedenkjahr 2025: Jahr der Freiheit anlässlich 500 Jahre Bauernkrieg geschrieben und sogar drucken lassen. Die Kirche war gut gefüllt, alle Gäste sehr angetan.

Freiheitsmus auf dem Handwerkermarkt
04.09.2025
Zum traditionellen Handwerkermarkt am Kirmessonntag auf dem Kristanplatz präsentierte das städtische Projektteam „500 Jahre Bauernkrieg 2025“ das Themenjahr „2025: Jahr der Freiheit“. Mit im Gepäck hatten Sie das Mühlhäuser Freiheitsmus zur Verkostung und zum Verkauf.
Das Mühlhäuser Freiheitsmus ist eine Sonderedition von der Mühlhäuser GmbH anlässlich des Themenjahres in den Geschmackssorten “Pflaume mit Schlehe” und “Pflaume mit Quitte” und ist ausschließlich in Mühlhausen erhältlich u.a. im Bratwurstmuseum, der Tourist Information oder im Brauhaus zum Löwen.
Fotos: Stadtverwaltung Mühlhausen

Bauernkrieg beim Kirmesumzug
31.08.2025
Zum traditionellen Kirmesumzug der 148. Mühlhäuser Stadtkirmes hatten gleich mehrere Kirmesgemeinden das Thema “500 Jahre Bauernkrieg” aufgegriffen und als sehr kreative Bilder umgesetzt. So kämpfte Thomas Müntzer von der KG “Weiße Mäuse” unter dem Motto “Bratwurst für alle!”, der leibhaftige Teufel erschien und mittelalterliche Jungfrauen waren auf dem Scheiterhaufen. Hier ein kleiner Eindruck der Umzugsideen:
Fotos: Stadtverwaltung Mühlhausen, Beitragsfoto: Christian Habel/PIXO GmbH

Festliche Operngala “Chöre der Freiheit”
25.08.2025
Am Samstag, 23. August 2025 erklangen die “Chöre der Freiheit” in der Divi Blasii Kirche zu Mühlhausen. Initiiert vom Freundeskreis der Mühlhäuser Museen e.V. und der Stadt Mühlhausen präsentierte der Operchor des Deutschen Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar unter der Leitung von Dirigent Jens Petereit ein imposantes Programm ganz im Sinne des Gedenkjahres 2025: Jahr der Freiheit. Moderatorin Kerstin Klaholz führte mit erklärenden Worten zu allen Musikstücken durch den Abend und ordnete diese im historischen sowie aktuellen Kontext ein.
40 Sängerinnen und Sänger sowie rund 50 Orchestermitglieder boten eine musikalische Vielfalt zum Thema Freiheit von Mozart, Rossini, Wagner, Verdi, Beethoven und weiteren bekannten Komponisten. Die fulminante Zugabe bildete das bekannte Stück des Gefangenenchors aus Verdis Oper “Nabucco”, das die Zuschauer in der ausverkauften Divi-Blasii-Kirche zu Standing Ovations von den Bänken und Stühlen riss.
Fotos: Christian Habel | PIXO

7. Stadtteilfest in der Martini-Vorstadt
19.08.2025
Ein Sonntag voller Begegnungen, Musik und guter Laune
Unter dem Motto »Martinivorstadt. Mühlhausen. Europa.« wurde am 17. August 2025 im Rahmen des Stadtteilfests in der Martinivorstadt der Aktionstag des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Mühlhausen gefeiert und der Norma-Parkplatz in der Ballongasse mit Leben gefüllt
Sozialministerin Katharina Schenk eröffnete den ESF-Aktionstag und nutzte im Anschluss einen Rundgang, um die vielfältigen Angebote selbst zu erleben.
Neben zahlreichen Mitmachaktionen – wie Musik, Graffiti und Seifenblasen über Glücksrad bis hin zu kreativen Workshops – stand vor allem eines im Mittelpunkt: Europa erlebbar zu machen. Zahlreiche Stände informierten über Europa, soziale Projekte und nachhaltige Entwicklung. Selbstverständlich wurde auch das Themenjahr „2025: Jahr der Freiheit“ und das Mühlhäuser Freiheitsmus präsentiert.
Foto: Stadtverwaltung Mühlhausen

Das Publikum hat entschieden!
05.08.2025
Wettbewerb zum Freiheitsleuchten am 17. und 18. Oktober 2025
Über 660 Menschen haben sich an der öffentlichen Abstimmung beteiligt und ihre Stimmen auf die zehn eingereichten Konzepte zum Freiheitsleuchten in Mühlhausen verteilt. Der klare Sieger: „BilderSturm“ von Jens Standke.
Die eindrucksvolle Videoprojektion am Südportal der Marienkirche überzeugte mit deutlichem Vorsprung. Sie zeigt Feuer, Farbe, virtuelle Schatten und digitale Fragmente, um die emotionale Aufladung von Bildern sichtbar zu machen – und damit die Macht der Bilder zu hinterfragen: zur Zeit des Bauernkriegs ebenso wie heute.
Zu erleben ist das Gewinnerprojekt am Freitag, 17. und Samstag, 18. Oktober 2025, wenn die abendliche Altstadt von Mühlhausen beim Freiheitsleuchten in magisches Licht getaucht wird. Fünf Kirchen, internationale Lichtkunst, historische Themen – ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne.
Die Abstimmung lief vom 7. bis 25. Juli 2025 – Mühlhausen hat mitentschieden, welches Konzept das Wahrzeichen der Stadt zum Leuchten bringt.
Das Freiheitsleuchten bildet den feierlichen Abschluss des Gedenkjahres „2025: Jahr der Freiheit“ und der Thüringer Landesausstellung – ein Finale, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eindrucksvoll verbindet.
Fotos: Jens Standke

Kunst zum Thema „Freiheit“
14.07.2025
Drei neue Holzskulpturen für Mühlhausen
Das Mühlhäuser Mehrgenerationenhaus verwandelte sich in der Woche vom Montag, 7. bis Sonntag, 13. Juli 2025 in einen „Ort der Kunst“, an welchem eine Bildhauerin und zwei Bildhauer ihre Impressionen zum Thema „Freiheit“ in das Entstehen von über zwei Meter hohen Holzplastiken haben einfließen lassen. Der Verein Kunstwestthüringer e.V. veranstaltete dieses Künstlersymposium im Rahmen des Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ und greift das Thema „Freiheit“ von der künstlerischen Seite auf.
Jeder war herzlich eingeladen, den Schaffensprozess der Künstler live mitzuverfolgen, die jeden Tag auf dem Außengeländes des MGHs kreativ tätig wurden. Am Sonntag, den 13.07.2025 wurden bei einer abschließenden Vernissage die entstandenen Kunstwerke präsentiert und der Stadt Mühlhausen übergeben. Karin Lauberbach begrüßte die Gäste und Juliane Döbel hielt eine Laudatio auf die Künstler und die entstandenen Werke. Beide Frauen gehören zum Vorstand des Kunstwestthüringer e.V. mit Sitz in Bad Langensalza.
Künftig sollen die Kunstwerke an einem öffentlichen Platz der Stadt Mühlhausen präsentiert werden. Laut Oberbürgermeister Herr Dr. Bruns sollen die Holzskulpturen an das laufende Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ erinnern. Über eine Bürgerbefragung soll entschieden werden, an welchen zentralen Plätzen die Kunstwerke zukünftig bestaunt werden können. Das Eichenholz für die Skulpturen stammt aus dem Mühlhäuser Stadtwald und zu den mitwirkenden Künstlern gehörten:
Ralf Klement:
Er wurde 1950 in Erfurt geboren, lebt heute im Eichsfeld und wirkt in seinen Atelierhallen in Dachrieden. Er ist als Bildhauer Maler, Grafiker und Land-Art-Artist weltweit unterwegs und nimmt jährlich an Kunstsymposien teil. Seine Objekte sind in zahlreichen bekannten Sammlungen auch außerhalb Europas zu sehen. Klement ist Mitglied im VBK und bei European Artists.
Jürgen Neumann:
Er wurde 1956 in Wolfsburg geboren und lebt derzeit in Braunschweig. Ala Maler und Bildhauer füllt er deutschlandweit Ausstellungen. Farbig bemalte Holzskulpturen, durch die Kettensäge entstanden, sind sein Markenzeichen. Neumann ist Mitglied im BBK.
Milena Mladenova:
Sie wurde 1986 in Sofia, Bulgarien, geboren. Durch die Beteiligung an internationalen Ausstellungen und Symposien erreichen ihre Arbeiten weltweit Sammlungen und Liebhaber, auf internationalen Art-Symposien erhielt sie zahlreiche Preise.
Gefördert wurde das Bildhauer-Symposium durch die Stadt Mühlhausen im Rahmen des Investitionsprogramms zur Intensivierung der Außendarstellung und überregionalen Vermarktung sowie durch die Albrecht-Kiesow-Stiftung.
Das Thüringen Journal strahlte am 13.07.2025 eine 2,5-minütigen Beitrag zur Vernissage aus, den Sie unter folgendem Link sehen können:
500 Jahre Bauernkrieg: Drei Skulpturen in Mühlhausen vorgestellt | MDR.DE
Fotos: Christian Habel | PIXO & Tino Sieland

Alex Austen und Band
13.07.2025
“Träum Dich mit mir weg” hieß es im Mehrgenerationenhaus
Am Samstag, den 12.07.2025, stellte der junge Mühlhäuser Musiker, Sänger und Abenteurer Alex Austen mit seiner Band im Mehrgenerationenhaus „Geschwister Scholl“ sein neues Album „Träum Dich mit mir weg“ vor. In seinen Liedern verarbeitet er seine außergewöhnlichen Erfahrungen und die vielen emotionalen Begegnungen mit Menschen auf all seinen Reisen durch über 53 Länder dieser Welt wie Pakistan, Georgien, Armenien und Afghanistan.
Alex Austen selbst überzeugte mit seinem Gesang und Gitarre. Begleitet wurde er von fünf Musikern aus Berlin, Dresden und Mexiko. Sie spielten Trompete, Piano, Schlagzeug, Bass und E-Gitarre. Weit über 60 Gäste genossen das über zweistündige Konzert an diesem etwas verregnetem Sommerabend im Saal des Mehrgenerationenhauses. Es wurde nicht nur viel geklatscht und gesungen, am Ende tanzte das ganze Publikum.
Alex Austen ist für die Stadt Mühlhausen zudem auch Botschafter für das Themenjahr „2025: Jahr der Freiheit“. Seit Beginn diesen Jahres besucht das Projektteam „500 Jahre Bauernkrieg 2025“ gemeinsam mit Alex Austen Mühlhäuser Schulen und spricht mit den Schülerinnen und Schülern über das zentrale Thema „Freiheit“. Alex Austen berichtet dabei eindrucksvoll von seinen Reisen und Erlebnissen und versucht den jungen Menschen zu vermitteln, wie wertvoll Freiheit ist und wie unterschiedlich diese aussehen kann.
Fotos: Stadtverwaltung Mühlhausen

Bei Luther zu Tisch
08.07.2025
Am Montag, den 07. Juli 2025 war Martin Luther im Rahmen des Gedenkjahres “500 Jahre Bauernkrieg” zu Gast im Haus der Kirche. Neben Bier und Pflaumenmus-Broten ließ er die Tafelnden seine Gedanken zu unterschiedlichsten Themen zu Teil werden: zum Umgang mit der Ehefrau, zur Musik, Komödie, dem Leben und der Welt überhaupt. Und das natürlich im zeitgenössischen Gewand und entsprechender Wortwahl, denn: “Er nymbt kein Blat furs Maul”