2025 – 500 Jahre Bauernkrieg: Geschichte, die bewegt

Vor 500 Jahren kämpften die Bauern für Gerechtigkeit – 2025 machen wir ihre Geschichte lebendig! Mit Events, Ausstellungen und Mitmach-Aktionen. Seid dabei!
Alle Aktivitäten unseres Teams finden Sie hier im Überblick.

Church Night 2025 zu Freiheit

08.11.2025

Am Samstag, 8. November 2025 feierte das Evangelische Schulzentrum Mühlhausen die traditionelle Church Night in der Bachkirche Divi Blasii. Wie in jedem Jahr wurde dieser Abendgottesdienst von den 9. Klassen gestaltet und moderiert: Passend zum Jahresthema der ganzen Schule, hatten sich die Schülerinnen und Schüler zu “Freiheit” Gedanken gemacht. Vorausgegangen war eine kreative und arbeitsreiche Projektwoche der beteiligten Klassen, in der auch Alex Austen seine Abschlusspräsentation in diesem Themenjahr 2025 gehalten hatte.

Vielfältige Darbietungen boten sich den Zuschauern: von Gesang über Schattenspiele, Tanzeinlagen und Gedanken auf Graffiti-Wänden – das Thema “Freiheit” wurde rundum beleuchtet und von einem jungen Publikum fabelhaft in Szene gesetzt.

Feierlicher Abschluss des Themenjahres 2025: Jahr der Freiheit

04.11.2025

Am Dienstag, 4. November 2025 wurde das Themenjahr 2025 offiziell mit einer Dankesveranstaltung beim 3K in der Kilianikirche abgeschlossen. Ca. 75 Akteurinnen und Akteure waren der Einladung des Oberbürgermeisters und des städtischen Projektteams “500 Jahre Bauernkrieg” gefolgt. Die Partner, Sponsoren und Gäste aus Vereinen, Kirchen, Schulen, Gastronomie, Stadtrat und unterstützenden Firmen wurden durch den Mühlhäuser Popchor und Thomas Müntzer, alias Frank Möller, auf der Bühne gleich zu Beginn auf das Jahres- und Abendthema “Freiheit” eingestimmt.

Oberbürgermeister Dr. Bruns dankte allen Teilnehmenden und rückte neben den erfolgreichen Veranstaltungen sehr positive Schlüsse aus dem Jahr 2025 in den Fokus: Der Zusammenhalt und die Synergien innerhalb der Stadtgesellschaft seien beispielhaft gewesen. Wichtig sei es nun, diesen Schwung mit in die nächsten Jahre zu nehmen.

Zudem fand es ein Feedback-Interview mit einigen Partnern auf der Bühne statt, auch unter Einbeziehung des Ortsteils Görmar und des Stadtrates. Im Anschluss folgten Gespräche und reger Austausch zu den Erfahrungen im Mühlhäuser Themenjahres 2025: Jahr der Freiheit.

 

Gedenktafel an Thomas Müntzers Wohnhaus

29.10.2025

Am 29.10.2025 wurde die neue Gedenktafel an dem ehemaligen Wohnhaus Thomas Müntzers, der heutige Sitz der Superintendentur an der Marienkirche feierlich enthüllt. Bereits 1951 wurde hier eine Gedenktafel zur Erinnerung an den Reformator Müntzer eingelassen, diese Inschrift wurde nun durch eine weitere ergänzt.

Der Text der neuen Tafel lautet:

“Die Furcht vor Gott aber muss
rein sein – ohne alle Furcht vor
Menschen und Kreaturen.” (Fürstenpredigt)

Thomas Müntzer
Theologe, radikaler Reformator, Pfarrer,
geistlicher Anführer im Bauernkrieg lebte
mit seiner Frau Ottilie und dem Sohn in
diesem Haus von Februar bis Mai 1525

 

 

Schulprojekt “Freiheit” erfolgreich abgeschlossen

29.10.2025

Alex Austen, der Mühlhäuser Singer, Songwriter und Weltenbummler, hielt am 29.10.2025 seinen vorerst letzten Vortrag zum Jahresthema “Freiheit” am Evangelischen Schulzentrum Mühlhausen. Mit dieser Reihe, die im “Jahr der Freiheit” an den weiterführenden Schulen angeboten wurde, konnten ca. 400 Schülerinnen und Schüler erreicht und begeistert werden. Seine ermutigende Botschaft: “Ihr habt in diesem Land so viele Freiheiten, auch die der Reisefreiheit. Nutzt diese Freiheit und bestimmt selbst, wie ihr eure Zukunft gestaltet!”

Das große Freiheitsleuchten

19.10.2025

Das Freiheitsleuchten begeisterte im Oktober tausende Besucher und verwandelte die Altstadt von Mühlhausen zum Abschluss der Thüringer Landesausstellung und des
Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ in eine Bühne aus Licht, Klang und Geschichte. Fünf mittelalterliche Kirchen und die obere Linsenstraße wurden mit aufwendigen Video-Mapping-Installationen und Lichtkunstwerken erleuchtet. Die Shows griffen das Thema Freiheit und die Geschichten des Bauernkrieges auf und ließen sie durch innovative Projektionen, Ton- und Musikeffekte sowie interaktive Elemente lebendig werden.

Ein magisches Finale
Besonders emotional war die „Bilder-Sturm“-Illumination am Südportal der Marienkirche, für die sich die Mühlhäuser Öffentlichkeit in einer Abstimmung entschieden
hatte. Hier wurde eindrucksvoll die Macht der Bilder und ihre Wirkung einst und heute gezeigt. Bei den Installation war für jeden Geschmack etwas dabei. Die interaktive Projektion in der Allerheiligenkirche (Bernd Gengelbach, Sandro Schleier, Stefan Sell) bezog Besucher in historische Szenen ein, während im Inneren der Allerheiligenkirche „Follow the Dragon“ von Ewa-Maria Migielska Licht und Musik verknüpfte. Über 25.000 Menschen nahmen an diesen beiden Abenden in der Innenstadt teil. Die Veranstaltung zog auch viele überregionale Besucher an, etwa aus Erfurt, Nordhausen und Dingelstedt, aber auch aus Hessen und sogar von
der Insel Fehmarn.

Jede Kirche erzählte Geschichte
In der Divi-Blasii-Kirche setzten John Tettenborn und Kourtney Lara Ross gesellschaftliche Protestbewegungen in einen Dialog mit abstrakten Videosequenzen.
Die Jakobikirche präsentierte durch den französischen Motion-Designer Eloi Fevrier handgezeichnete Illustrationen zur Flucht der Bauern und den Bezügen zu
heutiger sozialer Ungleichheit, und die Kornmarktkirche wurde zum Nebelmeer aus Licht und Schatten, gestaltet von Bernd Gengelbach und Wojtek Blecharz.
Die obere Linsenstraße interpretierte Thüringens Künstler Ralf Birkemeyer atmosphärisch mit Licht- und Wandtattoos.

Viele kulinarische Angebote sowie musikalische Auftritte von lokalen Gastronomen und Akteuren luden entlang der Laufwege zum Schlendern zwischen den Schauplätzen aber auch zum Verweilen ein. Die illuminierten Kirchen waren an diesen Abenden bis 23 Uhr geöffnet und boten den Besuchern weitere Highlights.

« von 2 »

Erntedankgottesdienst und Bauernmarkt

06.10.2025

Am Sonntag, den 05. Oktober 2025, fand in der Divi-Blasii-Kirche ein ökumenischer Erntedankgottesdienst mit der Evangelischen Grundschule statt. Im Anschluss erwartete die Besucher ein vielfältiger Landwirtschafts- und Bauernmarkt auf dem Untermarkt, um Landwirtschaft hautnah zu erleben und regionale Produkte zu entdecken. Auf Grund des schlechten Wetters wurde einige Stände in die Kirche verlegt. Für die zahlreichen Gäste gab neben modernen und alten landwirtschaftlichen Maschinen einiges zu sehen, zu entdecken und vor allem zu verkosten: ob Hausgemachtes der Landfrauen, Honig vom Imker, Thüringer Spezialitäten, eine Kegelbahn oder Enten schießen für Kinder. Es war für Groß und Klein etwas dabei.

Fotos: Evangelische Kirchengemeinde Mühlhausen & Stadtverwaltung Mühlhausen

Kindermittelaltermarkt der Evangelischen Kirchgemeinde Mühlhausen

20.09.2025

Am Samstag, 20. September 2025 wurde der internationale Kindertag am Kristanplatz und im Haus der Kirche auf besondere Weise gefeiert: Die evangelische Kirchgemeinde Mühlhausen mit den dazugehörigen evangelischen Kindergärten organisierte zum Gedenkjahr “500 Jahre Bauernkrieg” ein zauberhaftes Kindermittelalterfest. Thomas Müntzer und die in historischen Gewändern gekleideten OrganisatorInnen konnten bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen hunderte Kinder und Eltern willkommen heißen. Neben dem Genuss von Leckereien konnten die Kinder an vielfältigen Aktivitäten teilnehmen: an Pferderennen teilnehmen, in Strohhaufen springen, Schwerter schmieden, Seile drehen, Türme bauen und “ihren” Tag in vollen Zügen genießen.

Fotos: Evangelische Kirchengemeinde Mühlhausen & Stadt Mühlhausen

Mühlhäuser Rede zu Freiheit und Gemeinschaft

17.09.2025

Mit einer brillanten Rede über Freiheit und Gemeinschaft fesselte Bundestagspräsident a. D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Norbert Lammert, gestern rund 400 Gäste in der Divi-Blasii-Kirche. Es war sein erster Besuch in unserer Stadt – und er hinterließ bleibenden Eindruck.

„Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt vom Engagement und vom Zusammenhalt“, so Lammert.

Zuvor trug er sich ins neue Goldene Buch der Stadt ein, besuchte das Reichsstädtische Archiv und die Thüringer Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“. Zum Dank erhielt er den neu geprägten Bauernkriegsgroschen sowie die Neuedition des Mühlhäuser Rechtsbuches.

👥 Zu den Gästen zählten neben Thüringens Ministerpräsident @Mario_Voigt auch Finanzministerin Katja Wolf, Landrat Thomas Ahke und viele Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft.

Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns:
„Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir mit Dr. Lammert eine so wichtige Stimme unserer Demokratie in Mühlhausen begrüßen durften.“

📺 Wer nicht dabei sein konnte: Den vollständigen Mitschnitt des Abends gibt es hier 👉 freiheit2025.muehlhausen.de/themenjahr/rede-zu-freiheit-und-gemeinschaft/

👉 Das Jahr der Freiheit 2025 geht weiter – Highlight wird das Freiheitsleuchten am 17. und 18. Oktober, wenn Lichtinstallationen unsere Altstadt in eine magische Bühne verwandeln.

#Mühlhausen #JahrDerFreiheit #NorbertLammert #FreiheitUndGemeinschaft #Thüringen #demokratie

 

Fotos: Christian Habel (c) Stadt Mühlhausen

Fulminante Uraufführung “Müntzer-Oratorium”

14.09.2025

Am Sonntag, 14. September 2025 hatte das Warten und die vielen Proben ein Ende:
»DAS INNERE WORT – Ein Müntzer-Oratorium« wurde, initiitert von der Evangelischen Kirche Mühlhausen, feierlich in Divi Blasii uraufgeführt. Das Oratorium handelt von den letzten Stunden des Reformators Thomas Müntzer, der 1525 nach der Gefangennahme in der Schlacht bei Frankenhausen verhört und gefoltert wurde. Drei Stimmen verhören Müntzer aus dem Dunkeln und streiten mit ihm über die Deutungshoheit seines Bestrebens. Das packende Libretto von Andreas Hillger führt in Echtzeit durch das peinliche Verhör – immer dabei das Bild des Regenbogens als ambivalente Erscheinung, in dem sich gleichermaßen Hoffnung und Untergang Müntzers spiegeln. U.a. stehen sieben verschiedene Blasinstrumente für je eine Farbe des Regenbogens.

Der Fokus liegt auf dem großen Anteil des vierzigköpfigen Chors, der die wütenden Bauern spielt. Musikalisch werden sie teils sogar von einem Amboss angetrieben (als Schlagwerkinstrument): Es wird wild und wütend!  »Das Innere Wort«  ist mit geschätzten 75 Minuten Aufführungsdauer das bisher längstes Werk von Keno Hanke.

Die Besetzung der Uraufführung in Mühlhausen:

Libretto: Andreas Hillger | Musik: Keno Hankel

Müntzer (Bass): Stephan Heinemann
Stimme 1 (Sprecher): Simon Koeslich
Stimme 2 (Sopran): Barbara Christina Steude
Stimme 3 (Alt): Anna-Maria Torkel

Bachchor Mühlhausen
Barockorchester: Thüringen Sinfonietta
Dirigent: KMD Oliver Stechbart

Fotos: Christian Habel/PIXO GmbH

Die historische Bauernschlacht bei (Bad) Frankenhausen

07.09.2025

Am 6. und 7. September erreichte das #Denkjahr 2025 – 500 Jahre Bauernschlacht in Bad Frankenhausen seinen Höhepunkt in der Schlachtdarstellung auf dem Schlachtberg:

Über 500 Akteurinnen und Akteure, als Bauern und Landsknechte in historischen Gewändern gekleidet und mit Spießen, Hellebarden und Musketen bewaffnet, stellten die Schlacht vom 15.05.1525 nach. Rund 10.000 Schaulustige wohnten der spektakulären Show bei. Das tragische Ereignis von damals wurde lebendigt, als die Bauern sich in ihrer Wagenburg verschanzten und Thomas Müntzer predigte, bevor die Landsknechte mit historischen Feuer- und Stangenwaffen sie in die Knie zwangen. Begleitet wurde die Darbietung durch erklärende Texte über Lautsprecher.

Neben den Kampfszenen der Schlacht konnten die Besucher in die Welt von vor 500 Jahren eintauchen, das Lagerleben mit ihren Bewohnern bewundern, in kulinarischen Genüssen schwelgen und sich von historischem Handwerk und Ständen verzaubern lassen.