
Bauerngarten der „Essbare Stadt e.V.“
15.04.2025
Am Kristanplatz gedeiht bald ein historischer Bauerngarten
Im Rahmen der Zusammenarbeit „Essbare Stadt e.V.“ im Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ ist aufgrund der Vereinsinitiative ein Bauerngarten angelegt worden. Bald werden hier essbare Kräuter und Pflanzen aus historischer Zeit wachsen, die zu bestimmten Terminen geerntet und verkostet werden können.

Wittenberger Kunst bereichert das Themenjahr
13.04.2025
Kunstausstellung „Leiden. Freiheit. Gerechtigkeit“ eröffnet in Divi-Blasii
Seit Sonntag, 13. April 2025 ist Mühlhausen um eine Attraktion reicher! Anlässlich des Themenjahres „2025: Jahr der Freiheit“ und in Gedenken an „500 Jahre Bauernkrieg“ hat die Evangelische Kirche Mühlhausen ganz besondere Kunstwerke in die Divi-Blasii-Kirche geholt: Werke von namenhaften Künstlern wie Marc Chagall, Otto Dix, Max Pechstein und auch Werne Tübke sind jeweils zusammen mit einem Zitat von Thomas Müntzer ausgestellt – Werke, die alle unter dem Einfluss von Zerstörung, Krieg und Gewalt entstanden sind. Die Drucke und Grafiken von KünstlerInnen des 20. Jahrhundert wurden von der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg bereitgestellt und sind ab sofort von dienstags bis sonntags (stets 10 – 17 Uhr) bis Oktober 2025 kostenfrei zu bewundern.

Enthüllung der Dürer-Säule auf dem Kornmarkt
05.04.2025
Festakt mit Thüringer Ministerin und gelungene Übergabe an die Mühlhäuser Bürgerschaft
Am Samstag, den 5. April 2025 um genau 15:25 Uhr war es endlich soweit: Das seit drei Jahren andauernde Projekt „Ein Dürer für Mühlhausen“ fand mit der feierlichen Enthüllungszeremonie des Bauernkriegsdenkmals einen würdevoll Abschluss. Bei strahlender Aprilsonne fuhren Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns und Dr. Michael Scholl, Vorsitzender des Freundeskreises Mühlhäuser Museen e.V., im Korb eines Steigers in die Höhe, um die 7 m hohe Säule aus ihrer dunkelblauen, seidigen Hülle zu befreien. Im Anschluss erklärte Dr. Susanne Kimmig-Völkner den kunsthistorischen Hintergrund der Denkmalelemente, bevor die über 500 Zuschauer auf ein Müntzer-Bräu „Fünfzehn 25“ und ein Bauernsüppchen aus dem Brauhaus zum Löwen eingeladen waren.
Im Vorfeld an die Enthüllung hatte bereits ein Festakt in Divi Blasii für die Spender, Künstler und Beteiligten aus ganz Deutschland sowie den Stadtrat mit Grußworten u.a. von der Thüringer Wirtschaftsministerin Frau Colette Boos-John stattgefunden. Dabei wurde zum ersten Mal ein Film über die komplette Entstehung des Bauernkriegsdenkmals gezeigt.

Evangelische Kirche im Gedenkjahr 2025
03.04.2025
Mit starken Formaten bereichert die Evangelische Kirche das Themenjahr 2025
Am Donnerstag, 3. April 2025 hatte die Evangelische Kirche Mühlhausen zur Pressekonferenz geladen. In der Kapelle St. Annen im Haus der Kirche präsentierten Regina Englert, verantwortlich für Pressearbeit im Kirchenkreis Mühlhausen und Südharz, zusammen mit dem Superindententen Christian Beuchel ein buntes Portfolio an Veranstaltungen für das Gedenkjahr 2025: eine sechsteilige Predigtreihe zu Müntzer-Zitaten, eine Ausstellung zu apokalyptischer Kunst (siehe Foto), ein ZDF-Fernsehgottesdienst, ein großes Erntedankfest mit Bauernmarkt sowie einen Kinder-Mittelaltermarkt. Ein absolutes Highlight wird das eigens für dieses Jahr komponierte Müntzer-Oratorium, welches der Bachchor Mühlhausen am 14. September 2025 in der Divi-Blasii-Kirche begleiten wird.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kirchenkreis-muehlhausen.de

Werbung an Mühlhäuser Ortseingängen
02.04.2025
Damit jeder weiß, dass dieses Jahr ein ganz besonderes für Mühlhausen ist!
Um besonders Besucherinnen und Besucher schon an den Ortseingängen auf das Themenjahr 2025: Jahr der Freiheit aufmerksam zu machen, wurden mehrere Ortseingangstafeln temporär beklebt. Neben der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ erwarten Gäste und Einheimische ein vielfältiges Programm in diesem besonderen Gedenkjahr.

Generalprobe der „Mühlhäuser Müntzer Musik“
01.04.2025
Musikalische Einstimmung auf Thomas Müntzer aus der Feder eines Mühlhäusers
Kurz vor der Enthüllung der Dürer-Säule traf sich das „Mühlhäuser Müntzer Brass“ in der Musikschule J.S. Bach, um die „Mühlhäuser Müntzer Musik“ von Organist Christian Kropp zu proben. Ursprünglich für die Orgel aufgesetzt, wurde dieses Stück für das Bläser-Quintett umgeschrieben und wird am Samstag, den 5. April 2025 um 15:25 Uhr die feierliche Enthüllung des Bauernkriegsdenkmals nach Albrecht Dürer begleiten.
In den Genuss der Uraufführung der „originalen“ Müntzer-Musik auf der Orgel kommen Musikliebhaber am Samstag, den 6. September 2025 um 21:00 Uhr in der St. Petri-Kirche, wenn der Komponist Christian Kropp diese zum besten gibt.

Thema Bauernkrieg für Schulklassen illustriert
27.03.2025
Vorstellung der Graphic Novel „1525 – Der Aufstand“
Passend zum Gedenkjahr 2025 und zur am 26.04.2025 eröffnenden Thüringer Landesausstellung „Freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ präsentierte die Stadtbibliothek Jakobikirche ein passendes Angebot: Autor und Zeichner Giulio Camagni stellte seine imposant illustrierte Graphic Novel (Comic) zum Thema 500 Jahre Bauernkrieg vor mehreren Schulklassen und erläuterte die historischen Hintergründe.
Dieses Buch sowie weitere Lektüre zur Zeit der Bauernaufstände können natürlich in der Stadtbibliothek Jakobikirche ausgeliehen werden, das Team berät Sie dazu gern.

Feierliche Eröffnung des Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“
24.03.2025
Das Themenjahr „2025: Jahr der Freiheit“ startet durch
Mit einer eindrucksvollen Veranstaltung in der historischen Rathaushalle wurde am Donnerstag, den 20. März 2025, das Themenjahr „2025: Jahr der Freiheit“ in Mühlhausen durch das Projektteam der Stadt Mühlhausen eröffnet – fast auf den Tag genau 500 Jahre nach den Ereignissen rund um den „Ewigen Rat“.
Neben historischer Musik, einem szenischen Auftakt mit „Thomas Müntzer“ und Einblicke in die Landesausstellung „Freiheyt 1525“ machte auch ein Auftritt von Alex Austen den Abend unvergesslich. Die Thüringer Tourismus GmbH präsentierte ihre Kampagne, um Mühlhausen als inspirierenden Ort der Freiheit deutschlandweit bekannt zu machen.
Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns: „Das Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg lenkt bundesweit Aufmerksamkeit auf Thüringen, insbesondere auf Mühlhausen und Bad Frankenhausen. Gemeinsam mit vielen engagierten Akteuren aus unserer Bürgerschaft haben wir ein vielseitiges Programm vorbereitet, das diesen besonderen Anlass auch touristisch bestmöglich zur Geltung bringt. Deshalb bin ich stolz und dankbar, dass wir heute Abend gemeinsam mit der Thüringer Landesregierung, der Thüringer Tourismus GmbH und zahlreichen weiteren Partnern den feierlichen Auftakt für dieses bedeutende Gedenkjahr begehen.“
Zu Gast und Gesprächspartner im Interview war auch unser Staatssekretär für Wirtschaft, Mario Suckert: „Mühlhausen ist ein ‚hidden champion‘ im Thüringen-Tourismus. Die Landesausstellung und das Themenjahr werden dazu beitragen, dass die Stadt künftig als Tourismus-Leuchtturm noch sichtbarer wird. Das Land hat die touristische Entwicklung Mühlhausens mit knapp 8,2 Millionen Euro unterstützt. Heute sehen wir, dass diese Saat aufgeht und eine reiche Ernte verspricht.“
Ein Jahr voller Veranstaltungen erwartet Sie – von Vorträgen über Konzerte bis hin zum „Freiheitsfest 1525“ und dem „Freiheitsleuchten“ im Oktober!

Freiheitsmus zur Thüringer Rostkultur 2025
22.03.2025
Infos zum Themenjahr, zur Thür. Landesausstellung und öffentliche Pflaumenmusverkostung
Am Samstag, den 22. März 2025 fand bei strahlendem Sonnenschein das große Angrillen, die „Thüringer Rostkultur“ zum ersten Mal im 1. Deutschen Bratwurstmuseum in Mühlhausen statt. Für unser Projektteam und die Tourist Information Anlass genug, um tausende angereiste Gäste über das Mühlhäuser Themenjahr „2025: Jahr der Freiheit“ und die in Kürze startende Thüringer Landesausstellung „Freiheit 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ zu informieren. Für die Besucherinnen und Besucher gab es am Stand eine süße Überraschung: Verkostet und erworben werden konnte das frisch produzierte „Freiheitsmus“ – die beiden Sondereditionen der Firma MÜHLHÄUSER. Das anlässlich des Themenjahres produzierte Pflaumenmus in den Geschmackssorten „Pflaume mit Schlehe“ und „Pflaume mit Quitte“ ist im Jahr 2025 ausschließlich in Mühlhausen erhältlich, u.a. im Bratwurstmuseum, der Tourist Information, im Brauhaus zum Löwen etc.

Schulprojekt „Freiheit“ mit Abenteurer Alex Austen
19.02.2025
Vortragsreihe zum Themenjahr „2025: Jahr der Freiheit“ in Mühlhäuser Schulen
Wir als Stadt möchten das Bewusstsein für unsere Stadtgeschichte, vor allem aber auch für die Bedeutung des Themas „Freiheit“ in der heutigen Zeit stärken. Es ist uns ein großes Anliegen, auch die jungen Menschen in Mühlhausen zu erreichen und für das Thema zu sensibilisieren. Was bedeutet Freiheit für jeden Einzelnen, für eine Gesellschaft – heute und in Zukunft? Und genau hierfür haben wir ein besonderes Schulprojekt im Gedenkjahr ins Leben rufen können.
Bereits am 29.01.2025 startete unsere Vortragsreihe „Freiheit“ mit Singer und Songwriter Alex Austen an der Regelschule Langula mit knapp 80 Schülern, die aufmerksam in der Turnhalle lauschten. Am 14.02.2025 durften wir dann in der Gemeinschaftsschule Petrischule zu Gast sein. Schuldirektor Daniel Amonat begrüßte alle Anwesenden und die rund 60 interessierten Schüler stellten nach dem Vortrag zahlreiche Fragen. Vier weitere Termine an Mühlhäuser Schulen folgen. Neben einer kurzen Einführung in das Themenjahr „2025: Jahr der Freiheit“ durch das Projektteam der Stadt, war Alex Austen, Mühlhäuser Musiker, Sänger und Abenteurer, der wichtigste Akteur.
Alex ist 25 Jahre alt, hat 53 Länder in den letzten 7 Jahren bereist und versteht es, die Schülerinnen und Schüler mit seine Reiseerzählungen in den Bann zu ziehen. Aufmerksamkeit ist ihm gewiss. Seine Liebe zum Reisen und zur Musik gehen dabei Hand in Hand. Seit 2 Jahren steht er auf den Bühnen und Straßen Deutschlands und darf das machen, was er schon immer machen wollte – Musik. Das ist seine Berufung.
Er spricht und singt darüber, was das Leben für junge Menschen bereithält. Er will ihnen erzählen, was ihm während seiner Reisen widerfahren ist, was er gelernt, geliebt und nun zu schätzen weiß: Die Freiheit, vieles selbst entscheiden und einfach tun zu können.