
Thomas-Müntzer-Gesellschaft vergibt Nachwuchsförderpreis
24.05.2025
Die im Jahr 2001 gegründete Thomas-Müntzer-Gesellschaft e.V. (kurz TMG) mit Sitz in Mühlhausen/Thür. erforscht das Leben und Wirken des radikalen Reformators sowie seine Bezüge zur Reformation und zum Deutschen Bauernkrieg. Anlässlich des diesjährigen Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ und der Thüringer Landesausstellung „Freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ lobte die Thomas-Müntzer-Gesellschaft e.V. in diesem Jahr erstmals einen Förderpreis aus, der Studierende und Nachwuchswissenschaftler aufforderte, ihre Arbeiten zum Wirken Thomas Müntzers einzureichen.
Am Samstag, 24. Mai 2025 wurde der mit 500 Euro dotierte Preis an Herrn Moritz Y. Meier (Universität Bielefeld) feierlich im Rahmen der Jahresversammlung der TMG vergeben. Seine Laudatio hielt der TMG-Vorsitzende Herr Dr. Stefan Michel (Universität Leipzig), die Preisurkunde wurde überreicht von Herrn Dr. Thomas T. Müller (Stiftung Luthergedenkstätten Wittenberg), dem scheidenden Vorsitzenden. Herr Meier stellte anschließend seine Arbeit vor, die sich mit antisemitischen Ansätzen in fünf Quellen des Thomas Müntzers beschäftigt und zwar zum Thema “In Sorge um das Heilsgeschehen. Kontingenzbewusstsein in der Weltdeutung Thomas Müntzers, 1524/1525”.

Wimmelbild „Mühlhausen 1525“
19.05.2025
Große Geschichte für kleine Entdecker!
Wie lebte man 1525 in Mühlhausen? Welche Rolle spielte Thomas Müntzer? Und was war eigentlich der Bauernkrieg? Es ist uns ein Herzensanliegen, auch den Jüngsten die reiche Geschichte unserer Stadt näherzubringen – anschaulich, lebendig und mit Freude am Entdecken. Genau das bringt unser neues Wimmelbild „Mühlhausen 1525“ Kindern spielerisch nah – mit vielen liebevollen Details, historischen Szenen und einem interaktiven QR-Code, der das bunte Treiben in der digitalen Welt mit Gesang, Geräuschen und Geschichten zum Leben erweckt.
5.000 Stück wurden gedruckt und die ersten Exemplare an die Nikolai Grundschule verteilt. Und dies aus gutem Grund, denn die Schule gestaltet ab dem 19. Mai 2025 eine Projektwoche zum Thema Bauernkrieg und Thomas Müntzer. Und die Nikolai Grundschülerin Frieda Pohl hat eigens die Texte für die digitale Version eingesprochen.
Die Gestaltung des Wimmelbildes übernahm die Werbeagentur ideenwert aus Eisenach und die technische Umsetzung der interaktiven Version das Unternehmen Pixo aus Mühlhausen. Erhältlich ist das gedruckte Wimmelbild ab sofort in der Tourist Information, der Stadtbibliothek Jakobikirche und im Mehrgenerationenhaus „Geschwister-Scholl“. Und das Beste: Bald gibt es das Ganze auch als Stickerheft!

Müntzer-Fest in Görmar
18.05.2025
Am Samstag, 17. Mai 2025 hatte der Mühlhäuser Ortsteil Görmar zum Müntzer-Fest in und um die St. Martin-Kirche geladen. Beginnend mit einem Gottesdienst, bei dem ein “kirchlicher Nachfolger” Thomas Müntzers (der Mühlhäuser Pfarrer Marc Pokoj) von der Kanzel predigte, wurde um kurz vor 11 Uhr das mittelalterliche Markttreiben auf dem Kirchgelände eröffnet. Vertreten waren zahlreiche handwerkliche Stände von Steinmetzen, Korbflechtern und zur Kräuterkunde, für Unterhaltung der Jüngsten (Ritterkämpfe) sowie das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt.
Ein besonderes Highlight war die Enthüllung der touristischen Stele direkt vor dem Kirchhof St. Martin, die als Richtungsweiser für Reisende auf dem Unstrut-Radweg fungiert und Aufschluss über die Kirche gibt. Enthüllt wurde die zweiseitige Stele von Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns und Ortsteilbürgermeister Jörg Schreiber.
Mittelalterliches Treiben mit Unterhaltung und Kulinarisch um die St. Martin-Kirche:

Enthüllung der neuen Gedenktafel “500 Jahre Bauernkrieg”
15.05.2025
Am Donnerstag, den 15. Mai 2025 wurde die neue Gedenktafel in Erinnerung an das Gedenkjahr “500 Jahre Bauernkrieg” in würdigem Rahmen auf dem Kleinen Blobach enthüllt. Die Bronzetafel findet eingebettet in einen Kissenstein aus hellem Travertin ihren Platz auf der Zwingermauer mit Blick auf die historische Stadtmauer und das Thomas-Müntzer-Denkmal direkt am Inneren Frauentor. Rund 50 Interessierte waren gekommen, um der feierlichen Enthüllung durch Oberbürgermeister Herrn Dr. Johannes Bruns und die 2. Beigeordnete Frau Ann-Kristin Zabel-Fröhlich beizuwohnen. Zuvor fand der Stadtarchivar Herr Dr. Helge Wittmann angemessene Worte, um an die verheerende Bauernkriegsschlacht bei Frankenhausen genau vor 500 Jahren und ihrem Kampf um mehr Freiheit zu gedenken. Die Schlacht des Deutschen Bauernkrieges genau am 15.05.1525 und die Verfolgung im Nachgang hatte zahlreiche Mühlhäuser Bauern und Bürger ihr Leben gekostet.
Die Inschrift der Gedenktafel lautet:
IM GEDENKEN AN DENBAUERNKRIEG VON 1525
DER AUFSTAND VON 1525,
ENTSPRUNGEN DER HOFFNUNG
AUF FREIHEIT,
UND DAS LEID SEINES SCHEITERNS
SIND MAHNUNG UND TEIL UNSERER
DEUTSCHEN GESCHICHTE.
DIE VERGANGENHEIT LEHRT UNS,
DIE GRUNDRECHTE ZU SCHÄTZEN,
DIE HEUTE IN UNSERER VERFASSUNG
GESCHÜTZT SIND:
DIE UNANTASTBARKEIT
DER WÜRDE DES MENSCHEN,
DIE UNVERLETZBARKEIT
DER FREIHEIT DER PERSON,
DES GLAUBENS, DES GEWISSENS,
DES RELIGIÖSEN UND
WELTANSCHAULICHEN BEKENNTNISSES.
ERRICHTET VON DER STADT MÜHLHAUSEN
IM GEDENKJAHR 2025 „500 JAHRE BAUERNKRIEG“

Festakt zur Ausstellungseröffnung in Bad Frankenhausen
10.05.2025
Am Samstag, den 10. Mai 2025 lud die Stadt Bad Frankenhausen zum Eröffnungsfestakt der Thüringer Landesausstellung in der Unterkirche ein. Mit feierlicher musikalischer Untermalung präsentierten Bürgermeister Matthias Strejc sowie die Direktoren der beiden Museen das vielfältige Programm des Denkjahres 2025. Im Anschluss wurden die geladenen Gäste Teil der Eröffnung der Sonderausstellung im Bad Frankenhäuser Regionalmuseum und der Thüringer Landesausstellung im Panorama-Museum. Als gebührenden Abschluss des Tages gab es ein eintrittsfreies Konzert für alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste.

Teilnahme am Mühlhäuser Röblinglauf
09.05.2025
Am Freitag, den 09.05.2025 präsentierte das Projektteam seinen Messestand mit vielen Informationen rund um das Themenjahr 2025: Jahr der Freiheit auf der Festwiese am Schwanenteich. Die über 5.000 Teilnehmenden des Mühlhäuser Röblinglaufs konnten sich über die Veranstaltungen sowie die Thüringer Landesausstellung informieren und selbstverständlich auch das Mühlhäuser Freiheitsmus verkosten. Auch die neue Sponsorenwand wurde eingeweiht, das Laufteam von TREND Werbung konnte stolz auf seine Leistung sein!

“Bauernhaufen” macht sich von Mühlhausen auf den Weg
08.05.2025
Im Mai 1525 zogen die Aufständischen von Mühlhausen los in Richtung Frankenhausen. So trägt es sich auch 500 Jahre später zu:
Am 08.05.2025 versammelten sich rund 50 als historische Bauern, Bäuerinnen, Bürgerliche und Bürgermeister Gekleidete auf dem Kleinen Blobach mit mehreren Pferdegespannen, einem Ochsengespann und zahlreichen Anscheinwaffen . In vier Tagen wollen sie den Weg nach Bad Frankenhausen zu Fuß zurückzulegen, um am 11. Mai 2025 mit ca. 300 historisch gewandeten Mitreisenden in Bad Frankenhausen einzutreffen – genau an dem Tag, an dem sie auch vor 500 Jahren dort ankamen. Organisiert wurde dies durch die “Freunde anno dazumal” aus Bad Frankenhausen, viele Mühlhäuserinnen und Mühlhäuser haben sich ebenfalls angeschlossen. (alle Fotos: Christian Habel)

Galilei und Müntzer
07.05.2025
Ein szenische Theaterdarstellung der besonderen Art bot sich am 06.05.2025 in der historischen Ratshaushalle der Stadt Mühlhausen, die bis auf den letzten Platz besetzt war:
Schauspieler Thomas Thieme und sein Sohn Arthur Thieme präsentierten Berthold Brechts Stück “Das Leben des Galilei” mit künstlerischer Untermalung durch den Kontrabass sowie Gesang. Parallelen zum Gedenkjahr wurden offen angesprochen, denn ähnlich wie Thomas Müntzer im Jahr 1525 musste auch Galileo Galilei im beginnenden 17. Jahrhundert sehr darum kämpfen, um die Welt (der Wissenschaft) von seinen Erkenntnissen zu überzeugen.

Präsentation am Rieseninger Berg
06.05.2025
Am Montag, den 05. Mai 2025 wurde das Waldgebiet “Rieseninger Berg” der Stadtgesellschaft präsentiert: Rund 40 Interessierte waren der Einladung gefolgt. Der Oberbürgermeister Herr Dr. Bruns begrüßte die Gäste an der sanierten Parkbucht in der Thomas-Müntzer-Straße am Fuß des Waldgebietes und präsentierte die neue Stele, die Besuchern eine Übersichtskarte zur Orientierung bietet. der städtische Oberförster Jörg Willner führte die Gruppe über das Gelände, sprach Probleme des heutigen Waldgebietes an, zeigte die instand gesetzten Treppenaufgänge und das Bauernkriegsdenkmal selbst.
Hier erfolgten im Großen Maße Sanierungsarbeiten und ein gezielter Freischnitt des Grüns ins Land hinein, um Gästen eine einzigartige Aussicht in Richtung Görmar zu bieten. Abschließend wurde die neue touristische Stele feierlich enthüllt. Diese gibt Besuchern Auskunft über die Geschichte des Rieseninger Berges und zeigt die Historie des Denkmals auf.

Erfolg beim Thüringentag in Gotha
04.05.2025
Vom 02. – 04. Mai 2025 präsentierten sich die Städte Mühlhausen und Bad Frankenhausen an einem Gemeinschaftsstand auf der Thüringen-Meile. Die Tourist Informationen und das Projektteam waren mit ihrem Stand vor Ort und konnten viel Werbung für Ihre Städte und die dort stattfindende Thüringer Landesausstellung “Freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg” machen. Die Verkostung der beiden Sondereditionen des MÜHLHÄUSER Pflaumenmuses, dem “Freiheitsmus”, und dem Frankenhäuser “Bauern-Bräu” der Brauerei Heimathafen stieß bei den Gästen auf großen Zuspruch. Viele BesucherInnen waren über das z.Z. stattfindende Gedenkjahr bereits informiert und waren hier auf der Suche nach weiteren Details für ihre Reiseplanung.
Auch Ministerpräsident Herr Dr. Mario Vogt besuchte den Stand und nahm begeistert an der der Verkostung des beliebten Pflaumenmuses teil.
Am Sonntag, den 04. Mai fand der große Festumzug mit fast 120 teilnehmenden Gemeinden und Vereinen statt. Mühlhausen und Bad Frankenhausen präsentierten das Thema “500 Jahre Bauernkrieg” mit fast 60 Teilnehmenden in mittelalterlicher Gewandung. Von historischen Landsknechten, über Bürger- und Bauernvolk bis zu Thomas und Ottilie Müntzer war alles dabei!