Church Night 2025 zu Freiheit
08.11.2025
Am Samstag, 8. November 2025 feierte das Evangelische Schulzentrum Mühlhausen die traditionelle Church Night in der Bachkirche Divi Blasii. Wie in jedem Jahr wurde dieser Abendgottesdienst von den 9. Klassen gestaltet und moderiert: Passend zum Jahresthema der ganzen Schule, hatten sich die Schülerinnen und Schüler zu “Freiheit” Gedanken gemacht. Vorausgegangen war eine kreative und arbeitsreiche Projektwoche der beteiligten Klassen, in der auch Alex Austen seine Abschlusspräsentation in diesem Themenjahr 2025 gehalten hatte.
Vielfältige Darbietungen boten sich den Zuschauern: von Gesang über Schattenspiele, Tanzeinlagen und Gedanken auf Graffiti-Wänden – das Thema “Freiheit” wurde rundum beleuchtet und von einem jungen Publikum fabelhaft in Szene gesetzt.
Feierlicher Abschluss des Themenjahres 2025: Jahr der Freiheit
04.11.2025
Am Dienstag, 4. November 2025 wurde das Themenjahr 2025 offiziell mit einer Dankesveranstaltung beim 3K in der Kilianikirche abgeschlossen. Ca. 75 Akteurinnen und Akteure waren der Einladung des Oberbürgermeisters und des städtischen Projektteams “500 Jahre Bauernkrieg” gefolgt. Die Partner, Sponsoren und Gäste aus Vereinen, Kirchen, Schulen, Gastronomie, Stadtrat und unterstützenden Firmen wurden durch den Mühlhäuser Popchor und Thomas Müntzer, alias Frank Möller, auf der Bühne gleich zu Beginn auf das Jahres- und Abendthema “Freiheit” eingestimmt.
Oberbürgermeister Dr. Bruns dankte allen Teilnehmenden und rückte neben den erfolgreichen Veranstaltungen sehr positive Schlüsse aus dem Jahr 2025 in den Fokus: Der Zusammenhalt und die Synergien innerhalb der Stadtgesellschaft seien beispielhaft gewesen. Wichtig sei es nun, diesen Schwung mit in die nächsten Jahre zu nehmen.
Zudem fand es ein Feedback-Interview mit einigen Partnern auf der Bühne statt, auch unter Einbeziehung des Ortsteils Görmar und des Stadtrates. Im Anschluss folgten Gespräche und reger Austausch zu den Erfahrungen im Mühlhäuser Themenjahres 2025: Jahr der Freiheit.
Gedenktafel an Thomas Müntzers Wohnhaus
29.10.2025
Am 29.10.2025 wurde die neue Gedenktafel an dem ehemaligen Wohnhaus Thomas Müntzers, der heutige Sitz der Superintendentur an der Marienkirche feierlich enthüllt. Bereits 1951 wurde hier eine Gedenktafel zur Erinnerung an den Reformator Müntzer eingelassen, diese Inschrift wurde nun durch eine weitere ergänzt.
Der Text der neuen Tafel lautet:
“Die Furcht vor Gott aber muss
rein sein – ohne alle Furcht vor
Menschen und Kreaturen.” (Fürstenpredigt)
Thomas Müntzer
Theologe, radikaler Reformator, Pfarrer,
geistlicher Anführer im Bauernkrieg lebte
mit seiner Frau Ottilie und dem Sohn in
diesem Haus von Februar bis Mai 1525
Schulprojekt “Freiheit” erfolgreich abgeschlossen
29.10.2025
Alex Austen, der Mühlhäuser Singer, Songwriter und Weltenbummler, hielt am 29.10.2025 seinen vorerst letzten Vortrag zum Jahresthema “Freiheit” am Evangelischen Schulzentrum Mühlhausen. Mit dieser Reihe, die im “Jahr der Freiheit” an den weiterführenden Schulen angeboten wurde, konnten ca. 400 Schülerinnen und Schüler erreicht und begeistert werden. Seine ermutigende Botschaft: “Ihr habt in diesem Land so viele Freiheiten, auch die der Reisefreiheit. Nutzt diese Freiheit und bestimmt selbst, wie ihr eure Zukunft gestaltet!”

Das große Freiheitsleuchten
19.10.2025
Das Freiheitsleuchten begeisterte im Oktober tausende Besucher und verwandelte die Altstadt von Mühlhausen zum Abschluss der Thüringer Landesausstellung und des
Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ in eine Bühne aus Licht, Klang und Geschichte. Fünf mittelalterliche Kirchen und die obere Linsenstraße wurden mit aufwendigen Video-Mapping-Installationen und Lichtkunstwerken erleuchtet. Die Shows griffen das Thema Freiheit und die Geschichten des Bauernkrieges auf und ließen sie durch innovative Projektionen, Ton- und Musikeffekte sowie interaktive Elemente lebendig werden.
Ein magisches Finale
Besonders emotional war die „Bilder-Sturm“-Illumination am Südportal der Marienkirche, für die sich die Mühlhäuser Öffentlichkeit in einer Abstimmung entschieden
hatte. Hier wurde eindrucksvoll die Macht der Bilder und ihre Wirkung einst und heute gezeigt. Bei den Installation war für jeden Geschmack etwas dabei. Die interaktive Projektion in der Allerheiligenkirche (Bernd Gengelbach, Sandro Schleier, Stefan Sell) bezog Besucher in historische Szenen ein, während im Inneren der Allerheiligenkirche „Follow the Dragon“ von Ewa-Maria Migielska Licht und Musik verknüpfte. Über 25.000 Menschen nahmen an diesen beiden Abenden in der Innenstadt teil. Die Veranstaltung zog auch viele überregionale Besucher an, etwa aus Erfurt, Nordhausen und Dingelstedt, aber auch aus Hessen und sogar von
der Insel Fehmarn.
Jede Kirche erzählte Geschichte
In der Divi-Blasii-Kirche setzten John Tettenborn und Kourtney Lara Ross gesellschaftliche Protestbewegungen in einen Dialog mit abstrakten Videosequenzen.
Die Jakobikirche präsentierte durch den französischen Motion-Designer Eloi Fevrier handgezeichnete Illustrationen zur Flucht der Bauern und den Bezügen zu
heutiger sozialer Ungleichheit, und die Kornmarktkirche wurde zum Nebelmeer aus Licht und Schatten, gestaltet von Bernd Gengelbach und Wojtek Blecharz.
Die obere Linsenstraße interpretierte Thüringens Künstler Ralf Birkemeyer atmosphärisch mit Licht- und Wandtattoos.
Viele kulinarische Angebote sowie musikalische Auftritte von lokalen Gastronomen und Akteuren luden entlang der Laufwege zum Schlendern zwischen den Schauplätzen aber auch zum Verweilen ein. Die illuminierten Kirchen waren an diesen Abenden bis 23 Uhr geöffnet und boten den Besuchern weitere Highlights.