2025 – 500 Jahre Bauernkrieg: Geschichte, die bewegt

Vor 500 Jahren kämpften die Bauern für Gerechtigkeit – 2025 machen wir ihre Geschichte lebendig! Mit Events, Ausstellungen und Mitmach-Aktionen. Seid dabei!
Alle Aktivitäten unseres Teams finden Sie hier im Überblick.

Noten der „Mühlhäuser Müntzer Musik“ veröffentlicht

03.07.2025

Anlässlich des Gedenkjahres hat der Mühlhäuser Komponist Christian Kropp eine Festmusik der besonderen Art geschrieben: „Mühlhäuser Müntzer Musik“ heißt dieses Werk für die große Orgel, deren Noten jetzt publiziert wurden. Kropp schrieb dieses Werk für die große Rühlmann-Orgel in St. Petri-Margarethen, deren Organist er seit bald 25 Jahren ist. Aufgebaut auf einem mittelalterlichen Hymnus werden vier Töne in verschiedensten Formen bis zum strahlenden, leicht jazzigen Ende variiert.

Die Uraufführung findet als Kirmesorgelkonzert am Sonntag, 06.09.2025 um 21:00 Uhr in St. Petri statt.

Die Noten zur „Mühlhäuser Müntzer Musik“ kosten 5,75 Euro und werden ab sofort in der Mühlhäuser Tourist Information erhältlich sein. Ebenfalls ist eine Edition für einen Posaunenchor verfügbar.

Foto: Stadtverwaltung Mühlhausen

Das Freiheitsmus überzeugt in Berlin

30.06.2025

Mühlhausen beim Sommerfest der Thüringer Landesvertretung

Thüringen, das „Grüne Herz Deutschlands“, hat beim Thüringer Sommerfest am 24. Juni 2025 kraftvoll in Berlin geschlagen – und Mühlhausen war ein Teil davon! Mit über 2.000 Gästen, 7.500 Thüringer Bratwürsten, 400 Gläsern Mühlhäuser Freiheitsmus sowie zahlreichen engagierten Ausstellern war das Fest ein starkes Zeichen für die Strahlkraft des Freistaats Thüringen.

Die Kolleginnen vom Projektteam „500 Jahre Bauernkrieg“ haben fleißig Werbung für das Gedenkjahr „2025: Jahr der Freiheit“ im Rahmen der Thüringer Landesausstellung “Freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg” und natürlich für die Stadt Mühlhausen gemacht. Zu Verkosten gab es am Stand die zwei Sondereditionen vom Mühlhäuser Pflaumenmus, das Freiheitsmus mit Quitte oder Schlehe, welches mit großer Begeisterung von den Gästen probiert wurde.

Das Sommerfest hat deutlich gemacht: Thüringen ist im politischen Berlin präsent und sichtbar. Alle Aussteller haben eindrucksvoll bewiesen, dass Thüringen ein Land mit Geschichte, der Ideen, Innovation, Technologien und Kulinarik ist – modern, leistungsstark und zukunftsorientiert. Weitere Eindrücke vom Sommerfest finden Sie unter https://www.flickr.com/photos/thueringen/albums/72177720327136932.

Fotos: Jacob Schröter | TSK und Stadtverwaltung Mühlhausen

Thomas Müntzer zu Gast bei der Landesmeisterschaft

15.06.2025

Am Samstag, 14. Juni 2025 fand mit dem 27. Musikkontest die Landesmeisterschaft der Spielleute des TTV statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sehr sommerlichen Temperaturen präsentierten sich Fanfaren, Schalmeien, Spielmannszüge und Drum Corps und traten im Wettbewerb gegeneinander in Mühlhausen an.

Thomas Müntzer, alias Frank Möller, war im Rahmen des Gedenkjahres “500 Jahre Bauernkrieg” mit von der Partie und lud die Teilnehmer ein, im Nachgang die Thüringer Landesausstellung in Mühlhausen zu besuchen.

Fotos: Christian Habel | PIXO

Zauberhaftes Freiheitsfest 1525 am Himmelfahrtswochenende

02.06.2025

Vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 am “langen” Himmelfahrtswochenende wurde die Mühlhäuser Unterstadt in ein historisches Bild verwandelt: Rund 300 Mitwirkende – darunter Gaukler, historische Handwerker, Händler und Darsteller in authentischen Kostümen – erweckten das Leben und die Ereignisse zur Zeit des Deutschen Bauernkrieges in Mühlhausen eindrucksvoll zum Leben.

Das Fest bot jedoch  weit mehr als das Markttreiben und Kulinarik: Auf dem Untermarkt, dem Kristanplatz, dem Lindenbühl und am Bachplatz erwartete die Besucher unter anderem ein originalgetreu gestaltetes Bauernlager, die Premiere eines zwölf Meter hohen, funktionstüchtigen Katapults (Trebuchet) – rekonstruiert nach einer historischen Zeichnung von 1236 – sowie ein täglich stattfindendes Theaterspektakel rund um das Jahr 1525 mit Akteuren wie Thomas Müntzer und seinen Zeitgenossen.

Zudem sorgten Seilakrobatik, Feuershows, traditionelle Handwerkskunst – von Schmieden über Töpfern bis hin zu Schneidern – sowie eine Vielzahl kulinarischer Spezialitäten, serviert unter anderem in der Taverne, für ein Fest für alle Sinne.

Für Kinder war das Freiheitsfest 1525 zu einem besonderen Erlebnis: Ob beim Puppentheater, Armbrustschießen, in der Bastelwerkstatt oder bei den kreativen Mitmachaktionen der 3K Theaterwerkstatt am Kindertag – die Jüngsten und alle junggebliebenen Besucher und kamen voll auf ihre Kosten und aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Ein besonderes Souvenir und ein ganz persönliches Erinnerungsstück an das Gedenkjahr 2025 konnte sogar mit nach Hause genommen werden: Ein Münzmeister prägte live vor Ort mit einer historischen Fallpresse eine Medaille mit einer Abbildung des originalen Mühlhäuser Bauernkriegsgroschen von 1525 – ein Andenken der ganz besonderen Art und nur für dieses Gedenkjahr!

No Images found.

Fotos: Christian Habel | PIXO

 

TV-Gottesdienst des ZDF sendet live aus Mühlhausen

25.05.2025

Am Sonntag, 25.05.2025 sendete das ZDF seinen sonntäglichen Fernsehgottesdienst live aus der Bachkirche Divi Blasii am Mühlhäuser Untermarkt. Anlässlich des Gedenkjahres und der Thüringer Landesausstellung wurde das Thema “500 Jahre Bauernkrieg – vom Traum zur Katastrophe” gewählt und von von Regionalbischoff Tobias Schüfer und dem Superintendenten Christian Beuchel würdig umgesetzt und von Mühlhäuser Schülerinnen, Bürgerinnen und Bürgern durch Beiträge untermalt. Der Bach-Chor unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Oliver Stechbart sorgte für alle Teilnehmenden sowie die rund 800.000 Zuschauer vor den Bildschirmen zu Hause für eine fulminante musikalische Begleitung.

 

 

 

 

 

 

Fotos: Stadtverwaltung Mühlhausen

Klarinetten-Künstler begeistern im Rathaus

24.05.2025

Am Samstag, den 24. Mai 2025 gab sich Künstler Helmut Eisel die Ehre und präsentierte mit fünf  persönlich ausgewählten internationalen Musikern die Uraufführung seines Programms “Helmut Eisel & Projekt 70”. Im Rahmen des bisher 10. Festivals “Clarinet & Friends” in Mühlhausen wurden mit Instrumenten-Power und Gesang viele Geschichten erzählt, die unter die Haut gingen – gegen Fremdenfeindlichkeit, für die Freiheit!

Ein besonderes Highlight war der Auftritt der TeilnehmerInnen des vorangegangenen Clarinet-Workshops, bei dem fast 18 Musiker jeden Alter auf der Bühne standen und beim Publikum Standing-Ovations auslösten.

Thomas-Müntzer-Gesellschaft vergibt Nachwuchsförderpreis

24.05.2025

Die im Jahr 2001 gegründete Thomas-Müntzer-Gesellschaft e.V. (kurz TMG) mit Sitz in Mühlhausen/Thür. erforscht das Leben und Wirken des radikalen Reformators sowie seine Bezüge zur Reformation und zum Deutschen Bauernkrieg. Anlässlich des diesjährigen Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ und der Thüringer Landesausstellung „Freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ lobte die Thomas-Müntzer-Gesellschaft e.V. in diesem Jahr erstmals einen Förderpreis aus, der Studierende und Nachwuchswissenschaftler aufforderte, ihre Arbeiten zum Wirken Thomas Müntzers einzureichen.

Am Samstag, 24. Mai 2025 wurde der mit 500 Euro dotierte Preis an Herrn Moritz Y. Meier (Universität Bielefeld) feierlich im Rahmen der Jahresversammlung der TMG vergeben. Seine Laudatio hielt der TMG-Vorsitzende Herr Dr. Stefan Michel (Universität Leipzig), die Preisurkunde wurde überreicht von Herrn Dr. Thomas T. Müller (Stiftung Luthergedenkstätten Wittenberg), dem scheidenden Vorsitzenden. Herr Meier stellte anschließend seine Arbeit vor, die sich mit antisemitischen Ansätzen in fünf Quellen des Thomas Müntzers beschäftigt und zwar zum Thema “In Sorge um das Heilsgeschehen. Kontingenzbewusstsein in der Weltdeutung Thomas Müntzers, 1524/1525”.

Foto: Stadtverwaltung Mühlhausen

Wimmelbild „Mühlhausen 1525“

19.05.2025

Große Geschichte für kleine Entdecker!

Wie lebte man 1525 in Mühlhausen? Welche Rolle spielte Thomas Müntzer? Und was war eigentlich der Bauernkrieg? Es ist uns ein Herzensanliegen, auch den Jüngsten die reiche Geschichte unserer Stadt näherzubringen – anschaulich, lebendig und mit Freude am Entdecken. Genau das bringt unser neues Wimmelbild „Mühlhausen 1525“ Kindern spielerisch nah – mit vielen liebevollen Details, historischen Szenen und einem interaktiven QR-Code, der das bunte Treiben in der digitalen Welt mit Gesang, Geräuschen und Geschichten zum Leben erweckt.

5.000 Stück wurden gedruckt und die ersten Exemplare an die Nikolai Grundschule verteilt. Und dies aus gutem Grund, denn die Schule gestaltet ab dem 19. Mai 2025 eine Projektwoche zum Thema Bauernkrieg und Thomas Müntzer. Und die Nikolai Grundschülerin Frieda Pohl hat eigens die Texte für die digitale Version eingesprochen.

Die Gestaltung des Wimmelbildes übernahm die Werbeagentur ideenwert aus Eisenach und die technische Umsetzung der interaktiven Version das Unternehmen Pixo aus Mühlhausen. Erhältlich ist das gedruckte Wimmelbild ab sofort in der Tourist Information, der Stadtbibliothek Jakobikirche und im Mehrgenerationenhaus „Geschwister-Scholl“. Und das Beste: Bald gibt es das Ganze auch als Stickerheft!

Müntzer-Fest in Görmar

18.05.2025

Am Samstag, 17. Mai 2025 hatte der Mühlhäuser Ortsteil Görmar zum Müntzer-Fest in und um die St. Martin-Kirche geladen. Beginnend mit einem Gottesdienst, bei dem ein “kirchlicher  Nachfolger” Thomas Müntzers (der Mühlhäuser Pfarrer Marc Pokoj) von der Kanzel predigte, wurde um kurz vor 11 Uhr das mittelalterliche Markttreiben auf dem Kirchgelände eröffnet. Vertreten waren zahlreiche handwerkliche Stände von Steinmetzen, Korbflechtern und zur Kräuterkunde, für Unterhaltung der Jüngsten (Ritterkämpfe) sowie das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt.

Ein besonderes Highlight war die Enthüllung der touristischen Stele direkt vor dem Kirchhof St. Martin, die als Richtungsweiser für Reisende auf dem Unstrut-Radweg fungiert und Aufschluss über die Kirche gibt. Enthüllt wurde die zweiseitige Stele von Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns und Ortsteilbürgermeister Jörg Schreiber.

Mittelalterliches Treiben mit Unterhaltung und Kulinarisch um die St. Martin-Kirche:

 

 

 

 

 

 

Fotos: Stadtverwaltung Mühlhausen

Enthüllung der neuen Gedenktafel “500 Jahre Bauernkrieg”

15.05.2025

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025 wurde die neue Gedenktafel in Erinnerung an das Gedenkjahr “500 Jahre Bauernkrieg” in würdigem Rahmen auf dem Kleinen Blobach enthüllt. Die Bronzetafel findet eingebettet in einen Kissenstein aus hellem Travertin ihren Platz auf der Zwingermauer mit Blick auf die historische Stadtmauer und das Thomas-Müntzer-Denkmal direkt am Inneren Frauentor. Rund 50 Interessierte waren gekommen, um der feierlichen Enthüllung durch Oberbürgermeister Herrn Dr. Johannes Bruns und die 2. Beigeordnete Frau Ann-Kristin Zabel-Fröhlich beizuwohnen. Zuvor fand der Stadtarchivar Herr Dr. Helge Wittmann angemessene Worte, um an die verheerende Bauernkriegsschlacht bei Frankenhausen genau vor 500 Jahren und ihrem Kampf um mehr Freiheit zu gedenken. Die Schlacht des Deutschen Bauernkrieges genau am 15.05.1525 und die Verfolgung im Nachgang hatte zahlreiche Mühlhäuser Bauern und Bürger ihr Leben gekostet.

Die Inschrift der Gedenktafel lautet:

IM GEDENKEN AN DENBAUERNKRIEG VON 1525

DER AUFSTAND VON 1525,
ENTSPRUNGEN DER HOFFNUNG
AUF FREIHEIT,
UND DAS LEID SEINES SCHEITERNS
SIND MAHNUNG UND TEIL UNSERER
DEUTSCHEN GESCHICHTE.

DIE VERGANGENHEIT LEHRT UNS,
DIE GRUNDRECHTE ZU SCHÄTZEN,
DIE HEUTE IN UNSERER VERFASSUNG
GESCHÜTZT SIND:

DIE UNANTASTBARKEIT
DER WÜRDE DES MENSCHEN,
DIE UNVERLETZBARKEIT
DER FREIHEIT DER PERSON,
DES GLAUBENS, DES GEWISSENS,
DES RELIGIÖSEN UND
WELTANSCHAULICHEN BEKENNTNISSES.

ERRICHTET VON DER STADT MÜHLHAUSEN
IM GEDENKJAHR 2025 „500 JAHRE BAUERNKRIEG“

Foto: Christian Habel | PIXO