Gedenkorte

Dürer-Säule

Feierliche Enthüllung der Bauernkriegssäule nach Plänen Albrecht Dürers in Mühlhausen

Es war historischer Moment für die Stadt Mühlhausen: Am Samstag, den 5. April 2025 wurde unter großer Anteilnahme der Bürgerinnen und Bürgern die Bauernkriegssäule nach Plänen Albrecht Dürers auf dem Kornmarkt enthüllt. Das Kunstwerk, basierend auf einer Zeichnung des berühmten Renaissance-Künstlers aus dem Jahr 1525, ist das Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements und symbolisiert einen Meilenstein in „2025: Jahr der Freiheit“ zum Gedenken an 500 Jahre Deutschen Bauernkrieg.

Der von Dürer vor 500 Jahren im ersten auf Deutsch publizierten Lehrbuch der Mathematik veröffentlichte Entwurf wird damit nun erstmals vollständig verwirklicht. Er zeigt einen in sich zusammengesunkenen Bauern auf einer Säule aus mehreren lotrecht übereinander aufgetürmten Gefäßen, Erntegaben und Werkzeugen des Bauernstandes und offenbart die unmittelbare Auseinandersetzung des berühmten Renaissance-Künstlers mit den Ereignissen des Bauernkrieges. Doch zu Dürers Lebzeiten wäre die Errichtung eines solchen Denkmals völlig undenkbar gewesen. Wenige Wochen vor der Eröffnung der Thüringer Landesausstellung „Freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ war es nun soweit.

Die Idee zur Errichtung dieses Denkmals entstand 2019 aus der Bürgerschaft und wurde maßgeblich vom Freundeskreis Mühlhäuser Museen und dem Rotary Club Mühlhausen vorangetrieben. Noch im selben Jahr ermöglichten die Einnahmen eines Benefizkonzerts des “Thüringer Bach Collegiums” die Erstellung eines ersten Modells durch den Thüringer Künstler Timm Kregel.

Im April 2022 wurde das Projekt “Ein Dürer für Mühlhausen” der Öffentlichkeit vorgestellt. Dem schloss sich eine Spendenkampagne an, die sich als außergewöhnlicher Erfolg erwies: Mehr als 210 Spender aus der gesamten Bundesrepublik trugen den maßgeblichen Anteil der insgesamt 250.000 Euro zur Verwirklichung des Kunstwerks bei. Die Stadt Mühlhausen unterstützte die Umsetzung auf Grundlage eines Stadtratsbeschlusses mit rund 100.000 Euro. Der Freistaat Thüringen stellte weitere 25.000 Euro durch Lottomittel bereit.

Ein entscheidender Akteur für die Umsetzung war Timm Kregel, Bildhauer und Grafiker aus dem Kyffhäuserkreis, der die Bauernkriegssäule nach intensiver Auseinandersetzung mit Albrecht Dürers Werk zum Leben erweckte. Dank seines Engagements und seiner künstlerischen Expertise wurde Dürers Illustration aus dem Jahr 1525 in eine beeindruckende dreidimensionale Skulptur verwandelt.

Mit der Enthüllung der Bauernkriegssäule wurde nicht nur ein bedeutendes Kunstwerk geschaffen, sondern auch ein bleibendes Symbol für die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und die Bedeutung von Freiheit in Gemeinschaft.

Erfahren Sie hier mehr zur Bauernkriegssäule. Ein Dürer für Mühlhausen

Rieseninger Berg

Besonderer Ort für Mensch und Natur

Im Rahmen des Gedenkjahres „2025: Jahr der Freiheit“ hat die Stadt Mühlhausen umfangreiche Maßnahmen am Rieseninger Berg umgesetzt, um diesen besonderen Ort für Mensch und Natur aufzuwerten. Die Ergebnisse wurden 5. Mai 2025 der Öffentlichkeit präsentiert. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung und machten sich selbst ein Bild von den umgesetzten Arbeiten. Dazu gehören frisch erneuerte Treppen, Geländer, Bankauflagen, Wegweiser und Abfalleimer. Auch die beiden historischen Denkmale – das Thomas-Müntzer-Denkmal und das Theodor-Wiesenthal-Denkmal – konnten umfassend saniert werden.

Besonderes Interesse weckte die neue Informationsstele am Müntzer-Denkmal. Sie vermittelt Wissenswertes über die Geschichte des 1901 errichteten Bauernkriegsdenksteins und die verschiedenen Inschriften, die er im Laufe der Zeit trug.

Dank eines gezielten Rückschnittes eröffnet sich von hier nun wieder ein beeindruckender Panoramablick über den Ortsteil Görmar und bis hin zum Forstberg. Auch die Zugangsbereiche wurden verbessert: Am Eingang an der Thomas-Müntzer-Straße wurden die Pkw-Stellflächen neu angelegt und als Parkplatz ausgewiesen. Zwei Parkplatzstelen – sowohl dort als auch am zweiten Zugang bei den Gartenanlagen oberhalb des Rieseninger Bergs – informieren über die Geschichte des Areals und bieten Orientierung für den Aufenthalt im Gelände.

Mehr Informationen zum Rieseninger Berg und dem Bauernkriegs-Denkstein finden Sie hier Bauernkriegs-Denkstein | Mühlhausen Tourismus

Neue Gedenktafel am Blobach

Gedenktafel anlässlich 500 Jahre Bauernkrieg

Mit einer Gedenktafel im Herzen der Stadt erinnert Mühlhausen künftig an die Ereignisse des

Bauernkrieges. Anlässlich des historischen Jahrestages der blutigen Niederlage der aufständischen Bauern am 15. Mai 1525 auf dem Hausberg bei Frankenhausen wurde die neue Gedenktafel am 15. Mai 2025 auf dem Kleinen Blobach enthüllt. Die Erinnerungstafel hat ihren Platz unweit des in den Jahren 1956 und 1957 von Will Lammert geschaffenen Thomas-Müntzer-Denkmals gefunden. Es gilt als erstes freistehendes Denkmal für Müntzer als zentrale Figur des Deutschen Bauernkrieges.

Die Tafel trägt folgende Inschrift:

 

Im Gedenken an den Bauernkrieg von 1525

 

Der Aufstand von 1525,

entsprungen der Hoffnung auf Freiheit,

und das Leid seines Scheiterns

sind Mahnung und Teil unserer deutschen Geschichte.

Die Vergangenheit lehrt uns,

die Grundrechte zu schätzen,

die heute in unserer Verfassung geschützt sind:

die Unantastbarkeit der Würde des Menschen,

die Unverletzbarkeit der Freiheit der Person,

des Glaubens, des Gewissens,

des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses.

Errichtet von der Stadt Mühlhausen im Gedenkjahr 2025 „500 Jahre Bauernkrieg“