Das große Freiheitsleuchten

Oktober 19, 2025 3:25 p.m. Veröffentlicht von

Das Freiheitsleuchten begeisterte im Oktober tausende Besucher und verwandelte die Altstadt von Mühlhausen zum Abschluss der Thüringer Landesausstellung und des
Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ in eine Bühne aus Licht, Klang und Geschichte. Fünf mittelalterliche Kirchen und die obere Linsenstraße wurden mit aufwendigen Video-Mapping-Installationen und Lichtkunstwerken erleuchtet. Die Shows griffen das Thema Freiheit und die Geschichten des Bauernkrieges auf und ließen sie durch innovative Projektionen, Ton- und Musikeffekte sowie interaktive Elemente lebendig werden.

Ein magisches Finale
Besonders emotional war die „Bilder-Sturm“-Illumination am Südportal der Marienkirche, für die sich die Mühlhäuser Öffentlichkeit in einer Abstimmung entschieden
hatte. Hier wurde eindrucksvoll die Macht der Bilder und ihre Wirkung einst und heute gezeigt. Bei den Installation war für jeden Geschmack etwas dabei. Die interaktive Projektion in der Allerheiligenkirche (Bernd Gengelbach, Sandro Schleier, Stefan Sell) bezog Besucher in historische Szenen ein, während im Inneren der Allerheiligenkirche „Follow the Dragon“ von Ewa-Maria Migielska Licht und Musik verknüpfte. Über 25.000 Menschen nahmen an diesen beiden Abenden in der Innenstadt teil. Die Veranstaltung zog auch viele überregionale Besucher an, etwa aus Erfurt, Nordhausen und Dingelstedt, aber auch aus Hessen und sogar von
der Insel Fehmarn.

Jede Kirche erzählte Geschichte
In der Divi-Blasii-Kirche setzten John Tettenborn und Kourtney Lara Ross gesellschaftliche Protestbewegungen in einen Dialog mit abstrakten Videosequenzen.
Die Jakobikirche präsentierte durch den französischen Motion-Designer Eloi Fevrier handgezeichnete Illustrationen zur Flucht der Bauern und den Bezügen zu
heutiger sozialer Ungleichheit, und die Kornmarktkirche wurde zum Nebelmeer aus Licht und Schatten, gestaltet von Bernd Gengelbach und Wojtek Blecharz.
Die obere Linsenstraße interpretierte Thüringens Künstler Ralf Birkemeyer atmosphärisch mit Licht- und Wandtattoos.

Viele kulinarische Angebote sowie musikalische Auftritte von lokalen Gastronomen und Akteuren luden entlang der Laufwege zum Schlendern zwischen den Schauplätzen aber auch zum Verweilen ein. Die illuminierten Kirchen waren an diesen Abenden bis 23 Uhr geöffnet und boten den Besuchern weitere Highlights.

« von 2 »
Stichwörter:

Kategorisiert in: ,

Dieser Artikel wurde verfasst von melanie.kura

Kommentare sind geschlossen.